Autor: Inga Klingner

Landwirte.Imker.
Miteinander

Frische Ideen für mehr Biodiversität gesucht!

Um frische Ideen für mehr Biodiversität in Feld und Flur zu finden, wird Agrarministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr beispielgebende Kooperationen von Imkern und Landwirten auszeichnen. Unter dem Motto „Landwirte.Imker.Miteinander“ können sich bis 31. Mai besonders gelungene Partnerschaften bewerben.

Die besten Projekte werden von einer Jury ausgewählt, die aus Fachleuten der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Imkerei zusammengesetzt ist. Die Bewertungskriterien sind Wirksamkeit, Kreativität und Übertragbarkeit in die Praxis. Den Siegern winken drei Geldpreise mit einer Gesamtsumme von 8.000 Euro. „Wir wollen vorbildliches Engagement honorieren, das als Leuchtturm für andere wirkt. Wir wollen mit dem Wettbewerb auch sichtbar machen, was in der Landwirtschaft Positives geleistet wird. Miteinander können wir unsere schöne Heimat gestalten und zeigen, dass Bayern beides kann: Produktion und Vielfalt“, so Ministerin Michaela Kaniber. Alle Details zur Teilnahme und Informationen zu den bisherigen Preisträgern sind unter www.stmelf.bayern.de/lim2023 zu finden.

Bildnachweis: Veitshöchheimer Bienenweide (Foto: Marzini, LWG)

Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken

Ein Projekt des Blühpakt Bayern des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Landesverbandes Bayerischer Imker e. V. als Angebot für bayerische Kindergärten und Kindertageseinrichtungen.

Bienen im Kindergarten – wozu soll das denn gut sein? Tatsächlich gibt es eine Menge guter Gründe, sich mit Bienen zu beschäftigen. Der Wichtigste vorweg: Es macht einfach Spaß, diese faszinierenden Wesen kennenzulernen! Schützen kann man nur, was man kennt und wertschätzt. Der Blühpakt Bayern des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und der Landesverband Bayerischer Imker e.V. (LVBI) möchte gemeinsam mit Ihnen unseren Kindern die faszinierende Welt der Bienen zeigen. Mit Ihrem Fachwissen können wir schon die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft für Insekten begeistern!

Ergebnisse der diesjährigen Honigprämierung

Im Wettstreit um Bayerns besten Honig traten in diesem Jahr 265 Honige gegeneinander an.

Beim 8. Bayerischen Honigfest am 13. November in Triesdorf wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Honigprämierung bekannt gegeben. Aus den Händen von LVBI-Präsident Stefan Spiegl und den Bayerischen Honighoheiten Victoria I. und Linda erhielten sie Urkunden, Medaillen und einen Bewertungsbogen. Honigobmann Stefan Ammon moderierte die Preisvergabe gewohnt schwungvoll und kurzweilig.

In der höchsten Auszeichnung „Gold 1a“ wurden 67 Honige belohnt. Mit Gold wurden 27 Honige, mit Silber  104 und mit Bronze wurden 34 Honige ausgezeichnet. Honigobmann Stefan Ammon zeigte sich hocherfreut über die sehr gute Qualität der eingereichten Honige und spornte diejenigen Imker an, die heuer keinen Auszeichnung erreicht haben.

Bayerisches Honigfest

Das 8. Bayerische Honigfest fand am 13.11.2022 in Triesdorf/Weidenbach statt.
Eindrücke von der Veranstaltung, bei der die besten Honige Bayerns prämiert wurden, gibt’s hier:

Aktuelles zur DIB-MV

Wir weisen darauf hin, dass das Abrechnungsjahr gemäß Beitragsordnung des LVBI am 30. September d. Jahres endet. Nach diesem Stichtag sind keine Änderung für das laufende Geschäftsjahr mehr möglich, Neueintritte werden mit Datum 1. Januar des Folgejahres wirksam und entsprechend in der DIB-MV angelegt.
Um den Jahresabschluss zu erstellen, wird die DIB-MV jeweils zum 30.9. für einige Tage durch die Geschäftsstelle gesperrt. Nach Freigabe gilt dann das neue Abrechnungsjahr. Den Zeitraum für die Sperrung erfahren Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage: https://www.lvbi.de/aktuelles/.

Gemäß Beitragsordnung des LVBI (§ 2 Abs. 1) müssen die Mitgliedsbeiträge bin zum 31.1. d. J. an den LVBI abgeführt werden.

Bitte beachten Sie hinsichtlich der Arbeit der Mitglieder-Datenbank DIB-MV unbedingt die Hinweise auf der Homepage des LVBI! Unter https://www.lvbi.de/mitgliederverwaltung/ sind aktuelle Hinweise sowie nützliche Tipps für die Arbeit mit dem Programm aufgeführt. Die Beitragsordnung des LVBI finden Sie hier: Beitragsordnung

Rundbrief Dezember

Der Rundbrief Dezember kann hier abgerufen werden:

Wenn Sie zukünftig regelmäßig über die Aktivitäten des Landesverbands Bayerischer Imker e.V. informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in den Rundbrief-Verteiler auf. Eine E-Mail an Inga Klingner (i.klingner(at)lvbi.de) genügt.

Früherkennung AFB

In der Vergangenheit hat sich wiederholt gezeigt, dass ein im Sommer durchgeführtes AFB-Monitoring sehr gut geeignet ist, Quellen von Sporen des Erregers der AFB aufzuspüren. Durch vergleichsweise einfache Maßnahmen kann die weitere Verbreitung von Sporen nach deren Entdeckung unterbunden und klinische Ausbrüche der AFB verhindert werden.

Das überarbeitete Merkblatt zur Durchführung eines AFB-Monitorings finden Sie hier: Merkblatt Faulbrutscreening.
Bitte machen Sie in den Ortsvereinen von dieser kostenfreien Untersuchungsmöglichkeit Gebrauch. Sollten Sie Rückfragen haben oder einen Vortrag zum Thema in Ihrem Ortsverein wünschen, so wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Andreas Schierling vom tgd. Diverse weitere Informationen finden Sie auch im „Themenkomplex Amerikanische Faulbrut“ auf der TGD-Homepage.

  • 1
  • 2

Landesverband Bayerischer Imker e.V.

Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder,
vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern,
und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.

Copyright © 2021 Landesverband Bayerischer Imker e.V.