Die asiatische Hornisse Vespa velutina breitet sich derzeit in Deutschland immer weiter aus. Noch wissen wir sehr wenig über das Verhalten der Tiere auf Bienenständen in Deutschland. Mit den nachfolgenden maximal zehn Fragen wollen wir Daten zusammentragen um die Dimension möglicher Auswirkungen auf die Bienenhaltung beschreiben zu können. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung beim Zusammentragen wichtiger Informationen zur Vespa velutina und ihrem Verhalten auf Bienenständen. Dr. Christoph Otten DLR Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen Hier geht es zur Umfrage: https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=124376
Ein ganzes Wochenende lang stand das unterfränkische Bad Königshofen im Zeichen der Biene. Unter dem Motto „Jede Blüte zählt“ fanden hier am 9. und 10. September die Vertreterversammlung des Landesverbands Bayerischer Imker e.V. und der Bayerische Imkertag statt.
Die Organisatoren Markus Gütlein und Matthias Gütlein strahlten am Sonntag mit der Sonne um die Wette: rund 1000 Besucher hatten im Laufe des Tages den Bayerischen Imkertag besucht, der Saal war meist bis auf den letzten Platz besetzt. Auch LVBI-Präsident Stefan Spiegl war sehr zufrieden: „Der Bayerische Imkertag 2023 war eine sehr gelungene Veranstaltung, die durch den Imkerkreisverband Rhön-Grabfeld super organisiert wurde. Unsere Bayerischen Imkertage des LVBI in den verschiedenen Regierungsbezirken sind immer getragen von hoch motivierten. Ich freue mich jedes Jahr auf diesen Tag!“
Hochrangige Gäste aus Politik und Verbänden hatten sich eingefunden, um am Bayerischen Imkertag des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V. teilzunehmen. Entsprechend ausführlich fiel die Begrüßung durch Präsident Stefan Spiegl aus. Umweltminister Thorsten Glauber ließ es sich nicht nehmen, persönlich in Bad Königshofen vorbeizuschauen und die anwesenden Imkerinnen und Imker zu begrüßen.
Noch mehr Eindrücke und alle Vorträge auf dem YouTube-Kanal des LVBI: https://www.youtube.com/@landesverbandbayerischerim511/videos
Die frisch gewählte Bayerische Vize-Honigkönigin macht die Bayerischen Honig-Hoheiten ab sofort zum Trio: Laura Mache aus Vilsbiburg unterstützt ab sofort die Bayerische Honigkönigin Victoria Seeburger aus Fürstenfeldbruck und die Bayerische Honigprinzessin Linda Jakob aus Kronach. Laura wurde auf dem Bayerischen Imkertag am 10. September 2023 in Bad Königshofen offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wir wünschen Laura viel Freude im neuen Amt, interessante Gespräche und bereichernde Begegnungen!
LVBI-Präsident Stefan Spiegl umrahmt von Honigprinzessin Linda, Vize-Honigkönigin Laura und Honigkönigin Victoria I.
Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine neue Fördermaßnahme für Bio-Imkereien veröffentlicht. Damit werden nun endlich die Leistungen der Bio-Imkerinnen und Bio-Imker für die Gesellschaft deutlich besser honoriert und anerkannt.
Wenn Sie zukünftig regelmäßig über die Aktivitäten des Landesverbands Bayerischer Imker e.V. informiert werden möchten, nehmen wir Sie gerne in den Rundbrief-Verteiler auf. Eine E-Mail an Inga Klingner (i.klingner(at)lvbi.de) genügt.
In einem Projekt zur Erarbeitung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfen in der Imkerei suchen das IBI Betriebe, die bereit sind, an einer Umfrage teilzunehmen. Unter dem nachstehenden Link gibt es Informationen zum Projekt und die Möglichkeit, sich für die Umfrage anzumelden.
Zunächst geht es um eine Umfrage zum Bereich Honigwirtschaft, die in maximal 30 Minuten bearbeitet werden kann. Für die teilnehmenden Imkerinnen und Imker bieten wir im Anschluß eine Auswertung an, aus denen sie die Position des eigenen Betriebes im Vergleich zur Gesamtstichprobe ersehen können.
Die traditionelle Umfrage des DLR Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen (FBI) ist gestartet
Die diesjährige Honigernte dürfte in den meisten Regionen Deutschlands und in den angrenzenden Ländern abgeschlossen sein. Wie in den Vorjahren möchte das FBI Mayen wieder eine Statistik über die Ernteergebnisse des Sommers und die Vermarktungssituation erstellen. Durch Beantwortung der folgenden “Blitzumfrage” können Sie helfen einen Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert. Bitte antworten Sie auch, wenn Sie nicht geerntet haben bzw. nicht ernten werden.
Neu in diesem Jahr ist die am Ende gestellte Fragen zu den Landschaftselementen im Umkreis Ihres Bienenstandes, wie Sie dies eventuell schon aus der zurückliegenden Umfrage zur Frühtracht kennen. Vielleicht ist es auch für Sie einfach von Interesse die Umgebung Ihres Bienenstandes einmal über den GeoBox-Viewer Bienen zu berechnen. Die Landschaftstypen können Sie, wie hier auf der Seite des FBI beschrieben ist, ermitteln. Dies ist aber nicht zwingend für die Beantwortung dieser Umfrage.
Im Rahmen der Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) setzt sich der LVBI gemeinsam mit seinen Ortsvereinen dafür ein, dass Flächen mit heimischen Pflanzen naturnah und insektenfreundlich gestaltet werden.
Interessierte Ortsvereine melden sich vor der Saatgut-Bestellung mit Informationen zur Fläche und Hinweis zum gewünschten Saatgut bei Inga Klingner unter i.klingner@lvbi.de. Anmeldeschluss ist am 30.6.2023.
Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder, vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern, und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.