Corona und kein Ende?
Der Rechtsbeirat des Deutschen Imkerbundes hat einen Leitfaden für Imkervereine in Zeiten von Corona erstellt sowie nützliche und wichtige Hinweise zusammengefasst: Information_zu_Corona.
Die aktuell gültigen Rechtsgrundlagen des bayerischen Gesundheitsministeriums zur Corona-Lage finden Sie hier.
Sonderregelungen für Vereine hinsichtlich Mitgliederversammlungen können Sie hier einsehen. Wichtig: Die neuen Sonderregelungen durch Gesetz vom 27.03.2020 zu den zivilrechtlichen Vereinsvorschriften gelten ab dem Tag nach der Gesetzesverkündung im Bundesgesetzblatt (28.3.2020) und zunächst bis zum 31.12.2020.
23. Januar 2020
Ausschreibung Azubi TierwirtAusbildungsstelle im Institut für Bienenkunde zu besetzen.
mehr lesen11. November 2019
Online-Mitglieder-Verwaltung (OMV)Die Verbandsstatistik ist für 2019 festgeschrieben!
Die Online-Mitglieder-Verwaltung (OMV) steht den Untergliederungen ab sofort wieder für die Bearbeitung von Daten zur Verf mehr lesen
21. Dezember 2018
Volksbegehren-ArtenvielfaltVolksbegehren Artenschutz
Der Landesverband Bayerischer Imker unterstützt als Bündnispartner aktiv das Volksbegehren der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Nachdem das V mehr lesen
2. Oktober 2018
Interessant für interessierte Imkerinnen und Imker:10. September 2018
Neuwahl im LVBIIn der Vertreterversammlung des LVBI am Samstag, 8. September 2018 wurde Herr Stefan Spiegl zum Präsidenten des LVBI gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Herrn Eckard Radke an, der nach 6 Jahren aus privaten Gründen sein Amt mehr lesen
6. September 2018
Energie aus der PrärieDer D.I.B.-Präsident, Herr Peter Maske, nahm am 1. 8.2018 an einem Fachgespräch im Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim teil.
Lesen Sie hier seinen Aktenvermerk.
mehr lesen18. Juli 2018
Das neue VerpackungsgesetzAm 1.1.2019 wird das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) die derzeit geltende Verpackungsverordnung ablösen. Das neue Verpackungsgesetz betrifft auch die Imker, die Honig in den Verkehr bringen. (Systembeteiligungspflicht)
8. Mai 2018
Jungimkerwettbewerb 2019Die 5. Bayerische Meisterschaft der Jungimker findet am 16. März 2019 in Feucht im Zeidlermuseum statt. Gastgeber ist das Gymnasium Wendelstein.
mehr lesen5. März 2018
D.I.B. wendet sich an die designierte LandwirtschaftsministerinWachtberg, 05.03.2018: Nach dem gestrigen eindeutigen Votum der SPD-Parteibasis für eine große Koalition steht nun einer zügigen Regierungsbildung nichts mehr im Wege. Der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) begrüßt, dass damit ein monatelanger Warte mehr lesen
2. März 2018
LVBI warnt vor BienenimportenNach Überwinterungsverlusten stehen betroffene Imker vor der Entscheidung: kaufe ich Bienenvölker von benachbarten Imkern oder greife ich zu Angeboten mit Bienen aus dem Ausland?
mehr lesen6. Februar 2018
LithiumchloridMitte Januar wurde über die Presse eine Meldung verbreitet, wonach mit Lithiumchlorid die “Wunderwaffe” gegen die Varroamilbe gefunden worden sei.
mehr lesen9. Januar 2018
Geförderte Untersuchungen 2018Auch 2018 sind für bayerische Imker Wachsuntersuchungen auf Verfälschungen kostenlos.
mehr lesen11. Dezember 2017
Umzug der Geschäftsstelle des LVBIInfolge des Umzugs der Geschäftsstelle des LVBI in die neuen Räumlichkeiten sind unsere Mitarbeiter in der Zeit vom 18. – 22. 12. nur eingeschränkt erreichbar. Dies betrifft sowohl den Telefonkontakt und auch den E-Mail-Verkehr.
mehr lesen9. Dezember 2017
2018: Mehr Geld für die BienenPositive Nachrichten von Staatsminister Helmut Brunner:
Auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion stehen im kommenden Jahr (Nachtragshaushalt 2018) auch für die Bienen zusätzliche Mittel zur Verfügung.
mehr lesen9. Dezember 2017
Bayerische Staatsforsten unterstützen ImkerDie Bayerischen Staatsforsten bieten allen Freizeit-Imkern die Möglichkeit, kostenfrei Bienen auf ihren Flächen aufstellen zu können. Vor diesem Angebot machen bislang nur etwa 1200 Imkerinnen und Imker Gebrauch.
mehr lesen30. November 2017
Gemeinsam gegen GlyphosatMinister Schmidt hat durch sein Abstimmungsverhalten in Brüssel bei den Imkern große Empörung ausgelöst. Das wollen wir nicht tatenlos hinnehmen.
mehr lesen28. November 2017
Ärger um Glyphosat-ZulassungGestern fiel in Brüssel die Entscheidung, das Pflanzengift Glyphosat für weitere 5 Jahre zuzulassen. Deutschland stimmte beim letzten Vermittlungsversuch zu und verhalf damit, bei der Abstimmung die notwendige qualifizierte Mehrheit zu erreichen.
mehr lesen8. November 2017
Aus Fachzentrum Bienen wurde Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)Mitteilung von Dr. Stefan Berg
mehr lesen7. November 2017
Umzug der GeschäftsstelleAb 1.1.2018 ändert sich die Adresse der Geschäftsstelle.
Sie lautet dann:
Weiherhofer Hauptstraße 2390513 Zirndorf
Die Telefon- und Faxnummer sowie die E-Mail A mehr lesen
18. Juni 2017
bayernweiter PflanzwettbewerbDominik Jentzsch von der Stiftung Mensch & Umwelt ruft zum bayernweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ auf.
Gemeinschaftlich sollen naturferne Flächen für unsere Bienen und die Natur zurü mehr lesen
1. Juni 2017
Glyphosat- keine Zulassung!Ganz unabhängig davon, ob Glyphosat krebserregend ist oder nicht, – hier kommen die verschiedenen Untersuchungen zu unterschiedlichen Ergebnissen – wenden wir Imker uns gegen den Einsatz dieses Totalherbizids.
30. Mai 2017
Einladung zum Bayerischen ImkertagAm 3. September 2017 findet in der Konradin-Realschule in Friedberg der diesjährige Bayerische Imkertag, ein Festtag für die ganze Familie statt.
Beginn: 9:00 Ende: ca. 16:30 Uhr
Es e mehr lesen
17. März 2017
Winterverluste?Umfrage Winterverluste gestartet
Wachtberg, 15.03.2017: Nach den ersten schönen Bienenflugtagen will das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wieder seine jährliche Erhebung zur Überwinterung der Bienenvö mehr lesen
18. Januar 2017
Strategie sauberes WachsDer staatliche Fachberater, Herr Johann Fischer, der zugleich auch beim D.I.B als Beirat für imkerliche Fachfragen tätig ist, hat angesichts der derzeitigen Situation rund um das Bienenwachs einen
Leitfaden f mehr lesen
16. Januar 2017
WachsuntersuchungNachdem im vergangenen Jahr mehrfach mit Fremdwachsen gestrecktes Bienenwachs in Umlauf gebracht wurde, hat sich das StMELF entschlossen die Analyse von Bienenwachsproben aus bayerischen Imkereien hinsichtlich Beimischungen und Verfälschungen ab sofor mehr lesen
12. Januar 2017
Varroabekämpfung 2017Werte Imkerinnen und Imker,
es mehren sich in den letzten Tagen die Anfragen, wie denn nun 2017 die Bestellungen und die Ausgabe der notwendigen Varroamittel gehandhabt werden soll. Dies kann ich verstehen, da j mehr lesen
11. November 2016
Stellungnahme des Deutschen Imkerbundes e.V. zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des GentechnikgesetzesDer Entwurf zur vierten Änderung des Gentechnikgesetzes wurde im Bundestag gebilligt. Bundesminister Christian Schmidt setzt auf die Mitsprache von den Ländern bei einem Anbau-Verbot. Unsere Bedenken wurden in einer Stellungnahme vor mehr lesen
21. Oktober 2016
BienengesundheitsdienstLaut einer Mitteilung von Herrn Dr. Schierling vom TGD sind die finanziellen Mittel für Analysen für 2016 nahezu aufgebraucht.
Er bittet, von weiteren Anträgen in diesem Jahr abzusehen. Untersuchungen könne mehr lesen
20. Oktober 2016
Unklarheiten bezüglich der Anwendung von ApitrazZur Anwendung des neuen Präparates Apitraz wurden voneinander abweichende Anwendungsempfehlungen veröffentlicht! Weitere Informationen hierzu finden Sie im Link!http://www.lwg.bayern.de/bienen/krankheiten/146246/index.php
mehr lesen6. September 2016
Aufstellung eines Kandidaten zur Sozialwahlam 31. Mai 2017 findet die nächste Sozialwahl für die Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau statt.
Aus Reihen der Imkerschaft wurde in der Vergangenheit öfters mehr lesen
1. August 2016
Wettbewerb für "Ihren" LandwirtIst in Ihrer Nachbarschaft oder in Ihrem Bekanntenkreis ein Landwirt, der sich an der Aktion “Blühende Rahmen” beteiligt hat, welche in Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Bauernverband und dem LVBI läuft?
3. Juli 2016
Futtervorräte kontrollieren!Das Fachzentrum Bienen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau warnt Imkerinnen und Imker vor Futterknappheit in den Bienenvölkern. Mehr…
mehr lesen5. April 2016
Onlineumfrage Völkerverluste 2015/16Dr. Christoph Otten vom Fachzentrum Mayen bittet wieder um unsere Mitwirkung.
Teilnahme hier
mehr lesen1. April 2016
Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff ThiaclopridDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bei zwei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Thiacloprid die Zulassung so geändert, dass in bestimmten Kulturen die Anwendung in der Blütezeit nicht mehr z mehr lesen
21. Februar 2016
Infos zu ApitrazMittlerweile dürfte es sich herum gesprochen haben – es wurde auf verschiedenen Veranstaltungen auch schon angesprochen, dass ein neues Varroazid mit dem Wirkstoff Amitraz in Deutschland zugelassen wurde.
mehr lesen
14. Februar 2016
EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation angestoßenPhil Hogan, der EU-Kommissar für Landwirtschaft hat nach einem Jahr Greening um Stellungnahmen dazu gebeten und zur Einreichung von Verbesserungsvorschlägen aufgerufen. Diese Chance, etwas für unsere Bienen zu erreichen, müssen wir mehr lesen
8. Februar 2016
BienengesundheitsdienstDamit Imker wissen, woran ihre Bienen leiden
Themen-Beitrag im BR
mehr lesen7. November 2015
Programm 2016 der Imkerschule verfügbarDas Programm der Imkerschule Oberfranken e.V. in Mitwitz ist online verfügbar, und steht als Download bereit.
mehr lesen24. September 2015
Glyphosat beeinträchtigt das Orientierungsverhalten der BienenPressemitteilung des Deutschen Imkerbunds v. 24.09.2015
mehr lesen5. August 2015
Gentechnik im Honig: Bayern zahltIn dem jahrelangen Rechtsstreit bayerischer Imker wegen Einträgen des Genmaises MON 810 in Honig haben die Beteiligsten nun einen Vergleich über die Zahlung eines Ausgleichsbetrages geschlossen. Der Freistaat Bayern, dessen Landesans mehr lesen
21. Juli 2015
EilverordnungBundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat heute zum Schutz vor massenhaftem Bienensterben eine Eilverordnung unterzeichnet.Die Verordnung verbietet den Handel mit und das Aussäen von Wintergetreide-Saatgut, das mit Pflanzenschutzmitteln mit mehr lesen
19. Juli 2015
Honigverordnung geändertDie Honigverordnung (HonigV) wurde am 30. Juni 2015 geändert.
Zum §2 “Anforderungen an die Beschaffenheit” wurde Absatz 2 hinzugefügt:
“Pollen ist ein natürlicher Be mehr lesen
10. Juli 2015
Werbefond des D.I.B.Immer wieder tauchte in der Vergangenheit die Frage auf: Was geschieht eigentlich mit dem Geld, welches unsere Mitglieder in den Werbefond des Deutschen Imkerbundes einzahlen.
In den vergangegen Jahren wurden di mehr lesen
23. April 2015
Rückstandsanalysen im Bienenwachs: ab sofort wieder staatlich gefördertSeit mehreren Jahren wird vom LVBI eine Wiedereinführung staatlich unterstützter rückstandsanalytischer Untersuchungen im Bienenwachs gefordert. Mit der Etablierung eines Bienengesundheitsdienstes (BGD) im Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) k mehr lesen
10. März 2015
GeschäftsstelleDie Geschäftsstelle ist bis auf Weiteres telefonisch nur vormittags zu erreichen.
mehr lesen21. Januar 2015
Freiwillige Ergänzungs-Versicherung onlineDie Vertreterversammlung des LVBI hat am 20.09.2014 einige Änderungen der Imkerversicherungen zum 1.1.2015 beschlossen. (Vergl. hierzu das Rundschreiben 3-2014)
Das Rundschreiben 3-2014 und das Formular zum Abs mehr lesen
17. November 2014
5 Jahre gentechnikanbaufreies BayernKurzbericht zur Feier – Verfasser: Peter Maske
mehr lesen1. November 2014
Imker streiten am Europäischen Gerichtshof gegen PestizideUnterstützen Sie den Kampf der Imkerverbände
mehr lesen31. Oktober 2014
Vordrucke Fördermaßnahmen 2015Die Vordrucke “Fortbildung für Imker durch Vereine” sind online.
mehr lesen25. Oktober 2014
Erste Bayerische HonigmesseEintauchen in die goldene Erlebniswelt des Honigs
02. November 2014 in Neusäß
mehr lesen6. September 2014
85 %ige Ameisensäure in Österreich zugelassenWelche Konsequenzen ergeben sich daraus?
mehr lesen2. September 2014
Mit Bienen blüht das LebenImker aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich zu
Traditionskongress
mehr lesen5. August 2014
Gibt es eine Alternative zum Mais?Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing lädt ein zu einer Feldversuchsführung zum Energiepflanzenanbau. Sie findet statt am 28.08.2014.
Um Anmeld mehr lesen
17. Juni 2014
Neues Bekämpfungsmittel gegen Varroa zugelassenSeit Ende April ist in Deutschland ein neues Varroa-Bekämpfungsmittel zugelassen. Bei den “Mite Away™ Quick Strips” (MAQS) handelt es sich um Streifen, die mit 68,2 g Ameisensäure imprägniert sind und eine einfach zu handhaben mehr lesen
15. Juni 2014
Regelung bei gentechnisch veränderten Pflanzen droht möglicherweise ein ChaosAm Donnerstag, 12.06.14, stimmte in Brüssel der Rat der Umweltminister über die sog. „opt out-Regelung“ ab. Diese Regelung wurde unter griechischer Ratspräsidentschaft erarbeitet und lässt einen Ausstieg aus dem GVO-Anbau zu. Dies klingt zunäc mehr lesen
11. April 2014
Das geht uns alle an! Freihandelsabkommen EU - USADas Agrarbündnis Unterallgäu-Memmingenlädt ein zum Vortrag vonWalter HaefekerPräsident des europäischen BerufsimkerverbandsFreitag, 11. April 2014, 20 Uhr,Türkheim,Gasthaus Rosenbräu, Rosenstr. 14
Haefeke mehr lesen
27. März 2014
Imker-FachgesprächAm 21.3.2014 fand im Bayerischen Landtag ein Imkerfachgespräch statt, zu dem der Arbeitskreis Landwirtschaft der bayerischen SPD Landtagsfraktion eingeladen hatte. Für den LVBI nahm daran der 1. Vorsitzende Eckard Radke teil.Frau Dr. Illies vom Fachz mehr lesen
19. März 2014
Imker ziehen vor das BundesverfassungsgerichtPressemitteilung des D.I.B
Imker kämpfen weiter für den Schutz der Imkerei beim Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO)
mehr lesen18. März 2014
Gen-Honig kennzeichnen!Jetzt mitmachen und die Aktion per E-Mail unterzeichnen!
mehr lesen16. März 2014
Videoclips vom Fachzentrum BienenDas Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim hat mehrere Kurzfilme zur richtigen Varroabekämpfung mit organischen Säuren produziert und auf YouTube veröffentlicht.
Hier gehts zu den Filmen.
mehr lesen9. Mai 2014
App für BienenfreundeDie App für Bienenfreunde (für iOS, Android und Windows Phone) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kann hier kostenlos herunter geladen werden.
mehr lesen11. Februar 2014
"Deutsche Imker entsetzt "Durchbruch bei Zulassung von GV-Maissorte 1507
mehr lesen10. Februar 2014
Neue Satzung des LVBIDie von der Vertreterversammlung am 7.9.2013 beschlossene Satzung wurde am 30.1.2014 ins Vereinsregister eingetragen. Sie ersetzt die bisherige Satzung aus den Jahren 1984 / 85 und kann hier herunter geladen werden. Die Satzung in gedruckter Form ist i mehr lesen
2. Februar 2014
Bundestag macht den Weg für Anbau von Genmais 1507 frei!Geben Sie als Imker und Imkerin Ihren Bienen eine Stimme. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Bundestagsabgeordneten auf:
mehr lesen22. Januar 2014
Wie hat Ihr Abgeordneter im EU-Parlament gestimmt?GVO-Kennzeichnungspflicht bei Honig
mehr lesen15. Januar 2014
EU-Parlament ist gegen GVO-Kennzeichnungspflicht bei HonigPressemitteilung der Imkerverbände
mehr lesen15. Januar 2014
Fördermaßnahmen 2014Sehr geehrte Damen und Herren,Herr Ministerialrat Klein hat mich heute beauftragt, Sie folgendermaßen zu informieren:Leider verzögert sich die Veröffentlichung der neuen Vordrucke zur Bienenförderung.Wie bereits im Förderwegweiser angekündigt, k mehr lesen
2. Januar 2014
Wer möchte zum Internationalen Jungimkertreffen 2014?5. Internationales Junkimkertreffen vom 05. – 08. Juni in Polen
mehr lesen5. Dezember 2013
Ein kleiner Sieg für die ImkerDer Umweltausschuss des EU-Parlaments hat zu Gunsten der Imker entschieden.
mehr lesen1. Dezember 2013
Koalitionsvertrag für die Imker enttäuschendWas können wir von der Bundesregierung erwarten?
mehr lesen