Autor: Inga Klingner

Ergebnisse der diesjährigen Honigprämierung

Im Wettstreit um Bayerns besten Honig traten in diesem Jahr 265 Honige gegeneinander an.

Beim 8. Bayerischen Honigfest am 13. November in Triesdorf wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Honigprämierung bekannt gegeben. Aus den Händen von LVBI-Präsident Stefan Spiegl und den Bayerischen Honighoheiten Victoria I. und Linda erhielten sie Urkunden, Medaillen und einen Bewertungsbogen. Honigobmann Stefan Ammon moderierte die Preisvergabe gewohnt schwungvoll und kurzweilig.

In der höchsten Auszeichnung „Gold 1a“ wurden 67 Honige belohnt. Mit Gold wurden 27 Honige, mit Silber  104 und mit Bronze wurden 34 Honige ausgezeichnet. Honigobmann Stefan Ammon zeigte sich hocherfreut über die sehr gute Qualität der eingereichten Honige und spornte diejenigen Imker an, die heuer keinen Auszeichnung erreicht haben.

Bayerisches Honigfest

Das 8. Bayerische Honigfest fand am 13.11.2022 in Triesdorf/Weidenbach statt.
Eindrücke von der Veranstaltung, bei der die besten Honige Bayerns prämiert wurden, gibt’s hier:

Aktuelles zur DIB-MV

Wir weisen darauf hin, dass das Abrechnungsjahr gemäß Beitragsordnung des LVBI am 30. September d. Jahres endet. Nach diesem Stichtag sind keine Änderung für das laufende Geschäftsjahr mehr möglich, Neueintritte werden mit Datum 1. Januar des Folgejahres wirksam und entsprechend in der DIB-MV angelegt.
Um den Jahresabschluss zu erstellen, wird die DIB-MV jeweils zum 30.9. für einige Tage durch die Geschäftsstelle gesperrt. Nach Freigabe gilt dann das neue Abrechnungsjahr. Den Zeitraum für die Sperrung erfahren Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage: https://www.lvbi.de/aktuelles/.

Gemäß Beitragsordnung des LVBI (§ 2 Abs. 1) müssen die Mitgliedsbeiträge bin zum 31.1. d. J. an den LVBI abgeführt werden.

Bitte beachten Sie hinsichtlich der Arbeit der Mitglieder-Datenbank DIB-MV unbedingt die Hinweise auf der Homepage des LVBI! Unter https://www.lvbi.de/mitgliederverwaltung/ sind aktuelle Hinweise sowie nützliche Tipps für die Arbeit mit dem Programm aufgeführt. Die Beitragsordnung des LVBI finden Sie hier: Beitragsordnung

Früherkennung AFB

In der Vergangenheit hat sich wiederholt gezeigt, dass ein im Sommer durchgeführtes AFB-Monitoring sehr gut geeignet ist, Quellen von Sporen des Erregers der AFB aufzuspüren. Durch vergleichsweise einfache Maßnahmen kann die weitere Verbreitung von Sporen nach deren Entdeckung unterbunden und klinische Ausbrüche der AFB verhindert werden.

Das überarbeitete Merkblatt zur Durchführung eines AFB-Monitorings finden Sie hier: Merkblatt Faulbrutscreening.
Bitte machen Sie in den Ortsvereinen von dieser kostenfreien Untersuchungsmöglichkeit Gebrauch. Sollten Sie Rückfragen haben oder einen Vortrag zum Thema in Ihrem Ortsverein wünschen, so wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Andreas Schierling vom tgd. Diverse weitere Informationen finden Sie auch im „Themenkomplex Amerikanische Faulbrut“ auf der TGD-Homepage.

CBPV: Info des TGD

Mitmach-Projekt verlängert: Wie wirksam sind imkerliche Maßnahmen bei CBPV-Infektionen?
In den letzten Jahren sind vermehrt klinische Ausbrüche der Chronischen Bienenparalyse in
Deutschland aufgetreten. Zur Therapie von CBPV-Infektionen werden verschiedene
imkerliche Maßnahmen diskutiert, deren Wirksamkeit jedoch bislang nicht
wissenschaftlich geprüft wurde. Bereits im letzten Jahr haben der TGD Bayern e.V., die
Fachberatung für Imkerei in Oberbayern und das Institut für Bienenkunde und Imkerei
Veitshöchheim eine Studie zur Klärung dieser Fragestellung gestartet. Bisher konnten
jedoch nicht ausreichend Fälle betrachtet werden, um daraus Therapieempfehlungen
abzuleiten. Wir setzen die Studie daher fort und möchten alle Imkernden Bayerns zur
Teilnahme aufrufen. Sollten Sie an Ihren Völkern Symptome einer CBPV-Infektion
(zitternde, haarlose Bienen) feststellen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie mit uns
Kontakt aufnehmen könnten.
Weitere Informationen sind auf Homepage des TGD Bayern e.V. verfügbar.
Kontakt:
Dr. Andreas Schierling
Bienengesundheitsdienst
Tel. 089 9091 231
Andreas.Schierling@tgd-bayern.de

Imker & Landwirte

Raps ist eine der wichtigsten Trachtpflanzen für unsere Bienen. Wenn die Felder im Frühjahr gelb werden, dann füllen sich die Honigräume. Auch Landwirtinnen und Landwirte freuen sich über den fliegenden Besuch auf ihren Anbauflächen, steigert er doch den Ertrag ganz erheblich. Und trotzdem haben Imkerinnen und Imker sowie Landwirtinnen und Landwirte in der Vergangenheit öfter mal aneinander vorbeigeredet. Der Deutsche Imkerbund hat gemeinsam mit dem Deutschen Bienen-Journal ein Projekt angestoßen, um dafür zu sorgen, dass beide Gruppen zueinander finden. Herausgekommen ist das 64-seitiges Magazin “Imker & Landwirte”, das Sie ab sofort beim Deutschen Bienen-Journal erwerben oder kostenlos herunterladen können. Den entsprechenden Link finden auf der Homepage des DIB.

Landesverband Bayerischer Imker e.V.

Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder,
vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern,
und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.

Copyright © 2021 Landesverband Bayerischer Imker e.V.