In Krumbach drehte sich alles um den Honig
Im Wettstreit um Bayerns besten Honig traten in diesem Jahr 459 Honige gegeneinander an – Teilnehmerrekord!
Beim 9. Bayerischen Honigfest am 5. November in Krumbach wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der diesjährigen Honigprämierung bekannt gegeben. Aus den Händen von LVBI-Präsident Stefan Spiegl und den Bayerischen Honighoheiten Victoria I., Laura und Linda erhielten sie Urkunden, Medaillen und einen Bewertungsbogen. Honigobmann Stefan Ammon moderierte die Preisvergabe gewohnt schwungvoll und kurzweilig. Für manche Imker überraschend, gab er in Krumbach bekannt, dass dies sein letztes Honigfest als Honigobmann des LVBI sein wird. In den vergangenen acht Jahren war „Echter Deutscher Honig“ sein Lebensmittelpunkt. Für sein herausragendes Engagement wurde er von Stefan Spiegl, Präsident des LVBI, mit der Zandermedaille in Gold geehrt, der höchsten Auszeichnung des Landesverbands Bayerischer Imker e. V.
Mit „Gold 1a“ wurden 146 Honige belohnt. Mit Gold wurden 67 Honige, mit Silber 168 und mit Bronze wurden 36 Honige ausgezeichnet. Honigobmann Stefan Ammon zeigte sich hocherfreut über die sehr gute Qualität der eingereichten Honige und spornte diejenigen Imker an, die heuer keinen Auszeichnung erreicht haben.
Den besten Honig Bayerns (flüssig) reichte Franz Gold vom Imkerverein Kirchroth/Pondorf (Niederbayern) ein. Über die Auszeichnung bester Honig Bayerns (Frühtracht kristallisiert) durfte sich Alexander Bergmaier vom Imkerverein Dietmannsried u. U. (Schwaben) freuen. Manfred Holderied vom Bienenzuchtverein Kaufbeuren in Schwaben wurde für seinen eingereichten Honig „Sommertracht kristallisiert“ als bester Honig Bayerns ausgezeichnet.
Der Pokal für den Verein mit den meisten Teilnehmern ging an den Ausrichter des diesjährigen Honigfestes und Titelverteidiger, den Imkerverein Krumbach (Schwaben). 47 Imkerinnen und Imker haben insgesamt 72 Honige zur Prämierung eingereicht. Die Krumbacher erhielten ebenfalls den Preis für den Imkerverein mit dem besten Gesamtergebnis: 65 Honige wurden in einer der genannten Kategorien prämiert.
Allen Gewinnerinnen und Gewinnern unseren herzlichen Glückwunsch!
Die Auszeichnungen „Bester Honig Bayerns“ nahmen Franz Gold vom Imkerverein Kirchroth/Pondorf (Niederbayern), Alexander Bergmaier vom Imkerverein Dietmannsried u. U. (Schwaben) und Manfred Holderied vom Bienenzuchtverein Kaufbeuren in Schwaben entgegen (von rechts).
Der Imkerverein Krumbach wurde als Verein mit den meisten Teilnehmern und dem besten Gesamtergebnis ausgezeichnet. Die Pokale bekamen Johann Biberacher (links) und Christian Maushart (rechts) von den Bayerischen Honighoheiten überreicht.
Der Honig ist sicherlich der Hauptgrund, weshalb Bienen gehalten werden. Doch tragen sie ihn ja eigentlich gar nicht für uns ein, sondern er dient ihnen als Nahrung. Auch für die trachtlose Zeit des Jahres sorgt das Bienenvolk vor, indem es Vorräte anlegt.
Man rechnet, dass ein Bienenvolk etwa 50 kg Honig für sich selbst benötigt. Nur das was darüber hinaus im Volk vorhanden ist, kann man als Imker entnehmen.
Den Honig bereiten die Bienen
Sprichwörtlich ist der Fleiß der Bienen.
Allein um den Nektar für ein Kilogramm Honig zu sammeln, müssen sie ca. drei bis fünf Millionen Blüten besuchen. Dazu müssen sie eine Strecke zurücklegen, die der dreifachen Erdumrundung entspricht.
Sind die Sammlerinnen beim Rückflug von der Trachtquelle schließlich im Stock angekommen, geben sie das Sammelgut an die Stockbienen weiter.
Enzyme, die dem Nektar oder Honigtau zugefügt werden bewirken, dass der Zucker im Nektar bzw. Honigtau (überwiegend Saccharose) umgewandelt wird in Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fructose).
Des weiteren wird das Sammelgut nach und nach immer weiter eingedickt bis der Wassergehalt (anfangs über 90%) auf unter 18% gesunken ist.
Jetzt ist der Honig reif und die Vorratszellen werden von den Bienen mit einem luftdichten Wachsdeckel verschlossen. Erst jetzt kann er vom Imker entnommen werden.
Je nach Herkunft gibt es verschiedene Honigsorten, die sich auch in Farbe und Geschmack unterscheiden. Bei uns in Bayern können je nach Gegend, Witterung und Trachtverlauf folgende Sorten geerntete werden:
Trachtquelle
Raps (Brassica napus)
Geschmack
mild, charakteristisch
Aussehen / Farbe
flüssig: hellgelb
kandiert: weiß bis hellgelb
Trachtquelle
Löwenzahn (Taraxacum)
Geschmack
hocharomatisch und typisch im Geschmack
Aussehen / Farbe
flüssig: hellgelb
kandiert: kräftig gelb
Trachtquelle
von blühenden Obstbäumen
Geschmack
mild, angenehm
Aussehen / Farbe
flüssig: gelb
kandiert: gelb
Trachtquelle
viele verschiedene nektarspendende Blüten wie z.B. Himbeere, Brombeere, Weißklee
Geschmack
aromatisch
Aussehen / Farbe
flüssig: dunkelgelb bis hellbraun
kandiert: hell- bis mittelbraun
Trachtquelle
Linde (Tilia)
Geschmack
sehr aromatisch, charakteristisch
Aussehen / Farbe
flüssig: grünlich/gelb
Trachtquelle
Edelkastanie, (Eßkastanie) (Castanea sativa)
Geschmack
herb, leicht bitter, apart im Geschmack
Aussehen / Farbe
flüssig: hellbraun
Trachtquelle
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Geschmack
mild
Aussehen / Farbe
flüssig: farblos bis hellgelb
Trachtquelle
Honigtau von der Fichte (Picea abies)
Geschmack
würzig, angenehm
Aussehen / Farbe
flüssig: dunkelbraun
kandiert: mittelbraun
Trachtquelle
Honigtau von der Weißtanne (Abies alba)
Geschmack
mild würzig
Aussehen / Farbe
flüssig: dunkelbraun bis grünlich/schwarz
Honig besteht zu etwa 78% aus Zucker (Frucht- und Traubenzucker) und etwa 18% Wasser. Den Rest von ca. 4% bilden die übrigen Inhaltsstoffe.
Je nach Herkunft des Honigs sind die Anteile der Zuckersorten verschieden. Das Verhältnis ist für jede Pflanze typisch und beeinflusst auch die Geschwindigkeit, mit der der Honig fest wird (kandiert).
Bei der Ernte fließt der Honig klar und dickflüssig aus der Schleuder. Diese Beschaffenheit ist aber kein Dauerzustand. Über kurz oder lang wird der Honig zunächst trüb, teigartig zäh und schließlich fest.
Die Bildung von Kristallen im Honig ist ein natürlicher Vorgang, der nichts mit einer Verfälschung zu tun hat.
Es wird oft vermutet, es handle sich dabei um zugesetzten handelsüblichen Haushaltszucker. Das trifft nicht zu!
Jeder unbehandelte Honig wird früher oder später fest. Das ist gerade ein Beweis seiner Echtheit.
Fest gewordener Honig kann durch vorsichtige Erwärmung im Wasserbad (bei max. 40°C) wieder weich und flüssig gemacht werden.
Unter den übrigen Inhaltsstoffen des Honigs sind vor allem die für den Menschen wichtigen Enzyme zu nennen. (Invertase, Diastase, Glucose-Oxidase (Inhibine) u. a. Diese wertvollen Inhaltsstoffe, die ja auch den Wert des Honigs ausmachen, sind hitzeempfindlich, teils lichtempfindlich. Darauf ist bei der Erwärmung zu achten. Insbesondere darf Honig niemals in der Mikrowelle verflüssigt werden. Ebenso empfehlenswert ist die kühle und dunkle Lagerung des Honigs.
Honig ist nicht gleich Honig!
Kaufen Sie den Honig beim einheimischen Imker, denn es sind unsere Bienen,
die die Obstbäume, Feld- und Ziergehölze, die Wiesen- und Gartenblumen bestäuben
und damit für den Fortbestand unserer artenreichen Umwelt sorgen.
Honig kann man importieren, die Bestäubungstätigkeit der Bienen jedoch nicht.
Wir bayerischen Imker sind stets bemüht, nur allerbeste Ware an unsere Kunden abzugeben.
Als Mitglieder im Deutschen Imkerbund unterwerfen wir uns strengen Kriterien, die weit über das hinausgehen, was in der deutschen Honigverordnung vorgeschrieben ist.
Unser Motto lautet: Ausgezeichnete Qualität schafft dauerhaftes Vertrauen!
Die folgenden Angaben verlangt die EU-Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung für das Honig-Etikett:
Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder,
vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern,
und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.