Förderung: Fehler bei der Antragstellung vermeiden Wir suchen Bayerns beste Honige – Anmeldung zur Honigprämierung Honighoheiten gesucht! „Bayern blüht auf“ Bestandsbuchpflicht Termine Frühjahr 2022 Neues aus dem Netz: Empfehlenswerte Internetseiten
Neue Mitgliederverwaltung DIBMV IT-affine Imker*innen gesucht! Bestellung der Varroamittel Fortbildungen der Imker durch Vereine Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel Neue Broschüre zur insektenfreundlichen Gartengestaltung Termine Winter 2022 Neues aus dem Netz: Empfehlenswerte Internetseiten
Bestellung der Varroamittel Teilzahlungsantrag bei den Fortbildungen von Imker durch Vereine Ministerin Kaniber erteilt Imkerschein eine Absage Videokonferenztool bbb-server Information des Tiergesundheitsdienstes Standardzulassung für organische Säuren als Varroazide Projekt „Bayern blüht“ Förderprogramm Bayerischer Streuobstpakt Broschüre über Wildbienen Termine Winter 2022
Imker*innen für den Besuch im Kindergarten gesucht Gebietsheimisches Saatgut für örtliche Imkervereine Nachbetrachtung Vertreterversammlung und Virtueller Bayerischer Imkertag Homepage für Ortsvereine Neue DIB-Mitgliederverwaltung Filmtipp: Tagebuch einer Biene Termine Herbst 2021 Anlage: Ablauf Ernennung von Fachwart*innen/Bienensachverständigen
Virtueller Bayerischer Imkertag 2021 Abfrage wegen Transparenzregister: Meldung der Ortsvereine Vermarktungs-Plattform Echter Deutscher Honig Wissenswertes zur Dropleg-Technologie Was passiert auf einer Belegstelle? Kommunikation/Weiterleitung der Rundbriefe Ausschreibung Lehrgang und Prüfung Tierwirt/in Fachrichtung Imkerei Kostenfreie Rückstandsanalytik von Honigproben aus bayerischen Lehrbienenständen Termine Herbst 2021
Versicherungsschutz für Ehrenamtliche Info des Tiergesundheitsdienstes zu CBPV-Infektionen Bauhofschulungen des „Blühpakt Bayern“ und Praxis-Handbuch Honigschulungen in Zeiten von Corona Meldefristen für Förderanträge Gemeinsames Videokonferenztool Transparenzregister Termine/Vorschau
Imkern auf Probe trotz Corona Völkerverluste im Frühjahr Bestelllisten für Varroamittel Sachstand Homepage Wir suchen Bayerns beste Honige – Anmeldung zur Honigprämierung Bienenseuchenverordnung: Was ändert sich? Hobbyfotograf*innen gesucht Warnung vor betrügerischen E-Mails Hinweis zur Vereinsarbeit Projekt zur Varroadiagnose
Notfallzulassung für Neonicotinoid im Zuckerrübenanbau Förderung von Online-Veranstaltungen Programme für Online-Veranstaltungen Übergangslösung für Honigzertifikate Blühpakt: Imkervereine für Pilotprojekt gesucht Studie zur Bienenzucht in der EU Informationen des Tiergesundheitsdienstes Info zur OMV Termine 2021
Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 32 300 Mitglieder, vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit fast 200 000 summenden Bienenvölkern, und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.