Monat: Mai 2022

Früherkennung AFB

In der Vergangenheit hat sich wiederholt gezeigt, dass ein im Sommer durchgeführtes AFB-Monitoring sehr gut geeignet ist, Quellen von Sporen des Erregers der AFB aufzuspüren. Durch vergleichsweise einfache Maßnahmen kann die weitere Verbreitung von Sporen nach deren Entdeckung unterbunden und klinische Ausbrüche der AFB verhindert werden.

Das überarbeitete Merkblatt zur Durchführung eines AFB-Monitorings finden Sie hier: Merkblatt Faulbrutscreening.
Bitte machen Sie in den Ortsvereinen von dieser kostenfreien Untersuchungsmöglichkeit Gebrauch. Sollten Sie Rückfragen haben oder einen Vortrag zum Thema in Ihrem Ortsverein wünschen, so wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Andreas Schierling vom tgd. Diverse weitere Informationen finden Sie auch im „Themenkomplex Amerikanische Faulbrut“ auf der TGD-Homepage.

CBPV: Info des TGD

Mitmach-Projekt verlängert: Wie wirksam sind imkerliche Maßnahmen bei CBPV-Infektionen?
In den letzten Jahren sind vermehrt klinische Ausbrüche der Chronischen Bienenparalyse in
Deutschland aufgetreten. Zur Therapie von CBPV-Infektionen werden verschiedene
imkerliche Maßnahmen diskutiert, deren Wirksamkeit jedoch bislang nicht
wissenschaftlich geprüft wurde. Bereits im letzten Jahr haben der TGD Bayern e.V., die
Fachberatung für Imkerei in Oberbayern und das Institut für Bienenkunde und Imkerei
Veitshöchheim eine Studie zur Klärung dieser Fragestellung gestartet. Bisher konnten
jedoch nicht ausreichend Fälle betrachtet werden, um daraus Therapieempfehlungen
abzuleiten. Wir setzen die Studie daher fort und möchten alle Imkernden Bayerns zur
Teilnahme aufrufen. Sollten Sie an Ihren Völkern Symptome einer CBPV-Infektion
(zitternde, haarlose Bienen) feststellen, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie mit uns
Kontakt aufnehmen könnten.
Weitere Informationen sind auf Homepage des TGD Bayern e.V. verfügbar.
Kontakt:
Dr. Andreas Schierling
Bienengesundheitsdienst
Tel. 089 9091 231
Andreas.Schierling@tgd-bayern.de

Landesverband Bayerischer Imker e.V.

Als deutschlandweit größter Landesverband haben wir über 33 500 Mitglieder,
vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit mehr als 200 000 summenden Bienenvölkern,
und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.

Copyright © 2021 Landesverband Bayerischer Imker e.V.