Neujahrsempfang des Bayerischen Umweltministeriums

Foto: StMUV
Zum Neujahrsempfang des Bayerischen Umweltministeriums waren wieder über 700 Gäste in die Münchner Residenz geladen. Die Bayerische Honigprinzessin Anja Bürzer vertrat dabei Bayerns Imker. Die Gäste aus Politik, Gesellschaft und verschiedenen Behörden und Verbänden, sowie einige Produkthoheiten folgten gerne der Einladung. In seinen Worten lobte Umweltminister Glauber nicht nur die Projekte und alles, was im Vorjahr erfolgreich geschafft wurde – er hob dabei besonders den Einsatz in der Hochwasserkatastrophe heraus -, sondern er wünschte auch alles Gute für 2025 und die bevorstehenden Aufgaben wie das Projekt zum Wassercent. Die Bayerische Honigprinzessin Anja kam dabei nicht nur mit Umweltminister Glauber ins Gespräch, sondern auch mit verschiedenen anderen Ehrengästen und Vertretern der Verbände.

Empfang des 130. Herrschinger Grundkurses

Der 130. Herrschinger Grundkurs zusammen mit der Bayerischen Biokönigin Anna-Lena Dworschak, Bayerischen Meerrettichkönigin Janina Heger, der Bayerischen Erdbeerkönigin Franziska Heindl, der Bayerischen Honigkönigin Elena Eberl und der Bayerischen Waldkönigin Patricia Vogl.
Im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching startete im Januar der 130. Herrschinger Grundkurs für 49 Teilnehmer. Zum feierlichen Empfang fand ein feierliches Abendessen des Grundkurses statt, bei dem die Teilnehmer ihr tagsüber erlerntes Wissen über perfekte Umgangsformen und festliche Tischkultur unter Beweis stellen konnten. Die Bayerische Honigkönigin Elena I. war als Ehrengast geladen und nahm gemeinsam mit vier weiteren Hoheiten an dem besonderen Abend teil. Nach einem stilvollen Aperitif startete das festliche Menü, bei dem die Grundkurs-Teilnehmer zeigten, wie sie Höflichkeit, Etikette und Konversation gekonnt anwenden. Die Bayerische Honigkönigin nutzte die Gelegenheit, um mit den Anwesenden ins Gespräch zu kommen und betonte die Bedeutung von Tradition und Werten – gerade in der heutigen Zeit. Der Abend war geprägt von anregenden Gesprächen, herzlicher Gastfreundschaft und einer besonderen Atmosphäre. Für die Teilnehmer war es eine wertvolle Erfahrung, das Erlernte in einem festlichen Rahmen umzusetzen, und für die anwesenden Königinnen eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Bayerische Honighoheiten auf der Grünen Woche 2025 in Berlin
Bayern in Berlin - in der Bayernhalle der Grünen Woche fühlten sich die Bayerischen Honighoheiten fast wie daheim! Nicht nur den Leiter des Instituts für Bienenkunde und Imkerei, Dr. Stefan Berg, und den Leiter der LWG, Andreas Maier, trafen die beiden an, sondern auch verschiedene Vertreter von Politik und Verbänden, vom Alpenrand bis Oberfranken. Dabei machten die beiden fleißig Werbung für Bayerns Imker. Traditionell fand am ersten Messetag der Bayerntag statt.

Anja (l.) und Elena I. mit Dr. Stefan Berg vom IBI...

... beim Treffen von Wein und Honig am LWG-Stand mit dem Leiter des Instituts für Weinbau und Önologie Dr. Matthias Mend, der Theilheimer Weinprinzessin Vanessa Nüßlein, Elena I. Anja, die Mainstockheimer Weinprinzessin Juliane Lutz und LWG-Präsident Andreas Maier (v.l.)....

... und beim Versuch, das Alphorn zu spielen, zusammen mit den Weinprinzessinnen, der Bayerischen Bierkönigin Linnea Klee und der Bayerischen Milchkönigin Elisabeth Heimerl.
Nicht nur die Erzeuger aus Oberfranken oder die Hoffluencer freuten sich über königlichen Besuch, sondern Elena I. und Anja kamen in der Bayernhalle mit vielen verschiedenen Besuchern aus Politik und von Verbänden, sowie einigen Erzeugern ins Gespräch. Auch einige Bekannte aus der Heimat waren darunter, was die Bayerischen Honighoheiten sehr freute.



Was das Besondere an der Imkerei und am Bayerischen Honig ausmacht, stellten sie im Bühneninterview in der Bayernhalle heraus: „Für mich ist die Imkerei was Besonderes, es ist Freizeit für mich, ein schöner Ausgleich zu meiner Bürotätigkeit. Die Bienen bringen mich runter, zum Entspannen. Es ist wichtig, daß man sich vorher gut informiert, Kurse belegt und dem örtlichen Imkerverein beitritt, bevor man sich Völker holt.“ führte Elena I. aus. Und Anja ergänzte: „Es ist auch zeitintensiv. Wer meint, man stellt die Bienen in den Garten, ‚und die machen dann schon Ihr Ding‘ – das ist definitiv nicht so. Es ist viel Wissen erforderlich, und man muß mit den Bienen arbeiten.“ Auch die Gestaltung einer Bienenfreundlichen Umgebung sowie der Unterschied zwischen den Honigsorten erklärten die Bayerischen Honighoheiten. Natürlich gab es den Honig anschließend am Stand in der Halle des BMEL auch zu verkosten. Am Abend waren Elena I. und Anja zusammen mit LVBI-Präsident Stefan Spiegl zu Gast beim Staatsempfang in der Bayernhalle, zu welchem Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Ministerpräsident Markus Söder luden.



Am Sonntag stand dann der Besuch am Stand des Deutschen Imkerbundes auf dem Programm. Mit einem überdimensionalen D.I.B.-Glas, auf dem verschiedene Wünsche und Anregungen prangten, wird man schon von weitem auf das in diesem Jahr anstehende Jubiläum aufmerksam: seit 100 Jahren vermarkten die Imker ihren Honig in diesem Glas als Erkennungszeichen. Die Honighoheiten aus ganz Deutschland waren daher am Stand des D.I.B. zu Gast, um den Auftakt ins Jubiläumsjahr entsprechend zu würdigen. Präsident Torsten Ellmann und Vizepräsident Stefan Spiegl zeigten den neuen sechseckigen Flyer „Von der Blüte ins Glas“: das Umklappen der verschiedenen Segmente erkundeten nicht nur die Bayerische Honigkönigin Elena Eberl und die Bayerische Honigprinzessin Anja Bürzer, sondern auch die Hessische Honigkönigin Katharina Sperzel, die Hessische Honigprinzessin Lea Flach und die Odenwälder Honigkönigin Lea Schell. Doch auch den Imker-Landesverbänden aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die sich auf der Grünen Woche präsentierten, statteten die Bayerischen Honighoheiten einen Besuch ab.

Am Stand des D.I.B. trafen sie nicht nur auf die Vorsitzenden der Landesverbände Hessen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern sowie D.I.B.-Präsident Torsten Ellman, sowie die Hessische Honigkönigin (2.v.r.), die Odenwälder Honigkönigin (4.v.r.) und die Hessische Honigprinzessin (3.v.l.)...

... sondern Elena I. und Anja durften auch die neuen Werbematerialien zum 100-jährigen Jubiläum des D.I.B.-Glases ausprobieren, beobachtet von D.I.B.-Präsident Torsten Ellmann (l.) und Vizepräsident Stefan Spiegl (r.).

Besuch von Elena I. und Anja am Stand des Imkerverbandes Berlin....

... am Stand des Landesverbandes Brandenburgischer Imker...

.. und am Stand des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.
Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten


Fotos oben: Sebastian Widmann, Bayerische Staatskanzlei
Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder lud auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Neujahrsempfang in die Münchner Residenz ein. Die Bayerische Honigkönigin Elena Eberl und die Bayerische Honigprinzessin Anja Bürzer freuten sich über die Einladung und die damit verbundene Würdigung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, gehören zu den rund 2000 geladenen Gästen auch viele Ehrenamtliche. Elena I. und Anja sowie LVBI-Präsident Stefan Spiegl wurden von Ministerpräsident Söder und seiner Frau empfangen, und konnten dann zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Gästen aus Politik, Gesellschaft, Sport, Wirtschaft und Kirche führen.

.. mit der Bayerischen Milchkönigin Elisabeth Heimerl und Ministerpräsident Markus Söder...

... Anja mit dem bienenpolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, MdL Sebastian Friesinger, der Ehrenamtsbeauftragten der Staatsregierung, MdL Gabi Schmidt und LVBI-Präsident Stefan Spiegl...

... und Anja mit Innenminister Joachim Herrmann.