
DVD-Verleih
Es gelten die Verleihbedingungen des Landesverbandes Bayerischer Imker e.V.
Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle, wenn Sie einen der DVDs ausleihen möchten (info(at)lvbi.de)
Stand 05/2020
Amerikanische Faulbrut – Eine gefährliche Erkrankung des Bienenvolkes
von Jost H. Dustmann, Werner von der Ohe, Ingo Lau IWF, Göttingen
Die Amerikanische Faulbrut, auch Bösartige Faulbrut genannt, ist eine Erkrankung der Bienenbrut (Apis mellifera L.). Sie ist höchst ansteckend und wird durch das sporenbildende Bakterium Paenibacillus larvae larvae hervorgerufen. Der Film enthält Real und Lupenaufnahmen sowie Trickdarstellungen. Er entstand mit Unterstützung des Deutschen Imkerbundes.
48 Minuten
Aufzucht von Bienenköniginnen (1992)
IWF, Göttingen, TIB Hannover
Nach Erläuterung der Zuchtziele werden die drei gängigsten Verfahren zur Aufzucht von Bienenköniginnen (in Trick und Realaufnahme) beschrieben: Zucht im weisellosen Volk, über den Vorbrütekasten sowie über Starter und Finisher. Besonders berücksichtigt werden hierbei auch die Bereiche Auswahl und Darbietung des Zuchtstoffes, Auswahl und Vorbereitung des Pflegevolkes, die kontrollierte Paarung und das sichere Zusetzen der Königinnen in die Völker.
67 Minuten
Biene und Ökologie (1989)
Deutscher Depeschen Dienst in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk
Der Film enthält folgende Themenbereiche:
Honigbiene als Bioindikator im Spannungsfeld von Umwelt und Naturschutz
Problem Rückstände in den Lebensmitteln aufgrund von Pflanzenschutz- und Pflanzenbehandlungsmitteln
Monokulturen: kein Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge
Extensive Landwirtschaft: Wildkräuter und -pflanzen
Flächenstillegung: Chance für Honigbienen und wildlebende Insekten
Wildbienen, Hummeln Beispiel “Lebensraum am Kaiserstuhl”
Problemfeld “Waldsterben” und seine Auswirkungen auf die Honigtautracht
Imkerei in der Lüneburger Heide. Aspekt der “Nahrungskonkurrenz” zwischen Wild- und Honigbienen
40 Minuten
Bienenhaltung in der Rotation
Ein wirksamer Weg zum Vorbeugen von Bienenkrankheiten (1995)
von Jost H. Dustmann, Celle; Edeltraut Schönberger, Celle; Helmut Schönberger, Celle
Bei der Bienenhaltung im Rotationsverfahren werden die natürlichen Abwehrkräfte eines Bienenvolkes gefördert und gleichzeitig die Leistung (Honigerträge) gesteigert. Das Verfahren zeichnet sich durch den regelmäßigen Aufbau von Jungvölkern, Kunstschwärmen oder Brutwabenablegern aus. Es werden die wichtigsten Abschnitte dieser Betriebsweise im jahreszeitlichen Ablauf dargestellt: Bildung von Kunstschwärmen, Bildung von Jungvölkern aus Sammelbrutablegern, Schwarmkontrolle/Lenkung des Schwarmtriebes, Verwendung von jungen Königinnen und jungem Wabenbau, langsames Auffüttern der Jungvölker, Kontrolle des Varroabefalls und Behandlung, Vereinigung der Jungvölker mit den im Vorjahr gebildeten Völkern (Altvölkern) jeweils im Herbst (Rotation).
53 Minuten
Bienenwachs, ein Naturprodukt (2007)
von Joachim Funk, Preetz
Der Film zeigt die Erzeugung des Wachses durch die Bienen, die Gewinnung durch den Imker bis zu den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
30 Minuten
Das Leben der Honigbiene (2013)
FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Natürlich nicht die einzelne Biene, sondern das gesamte Volk. Doch an Bienen ist nicht nur ihr Nutzen für den Menschen faszinierend: sie sind typische Insekten, bei ihnen herrscht Arbeitsteilung. Die Lebenszyklen einer Biene und des Staates unterscheiden sich völlig. In der neuen FWU-Produktion werden alle diese Punkte mit anschaulichen Bildern und Arbeitsmaterialien erklärt, erforscht und erfahren.
Arbeitsblätter: 12 (PDFs zum Ausfüllen, mit Lösungen), für Allgemeinbildende Schulen (Klasse 5-8).
20 Minuten
Die Arbeiten des Imkers im Bienenjahr
von Joachim Funk, Preetz
Film 1: Faszinierende Bienenwelt (2005)
Der Film zeigt das Leben im Bienenvolk, sowie die Arbeiten des Imkers von der Frühjahrsdurchsicht bis zum Abfüllen des geernteten Honigs. 25 Minuten
Film 2: Vom Ei bis zur begatteten Königin (2006)
Der Film zeigt die Entwicklung einer Königin sowie die Arbeiten des Imkers bei der Vermehrung von Königinnen. 25 Minuten
Entwicklung und Orientierung der Varroamilbe (1997)
Der Videofilm des Liebefelder Bieneninstitutes vermittelt mit einer eigens entwickelten Aufnahmetechnik die Lebensweise der Varroa in der Bienenbrutzelle ab dem Zeitpunkt der Einwanderung in die Zelle bis zum Schlupf der erwachsenen Biene. Man erlebt hautnah Eiablage, Entwicklung, Paarung einer neuen Varroageneration. Schematische Darstellungen und erläuternde Beschreibungen runden die sehr eindrucksvollen Bilder über den Entwicklungsablauf ab. Im Anschluss werden Versuche zum Orientierungsvermögen (Duftsinn, Geschmackssinn) der Varroa vorgeführt, die gleichzeitig den aktuellen Wissensstand wiedergeben.
Der Videofilm ist zum Verständnis der Lebensweise von Varroa jacobsoni für den Imker wie für die Wissenschaft gleichermaßen hervorragend geeignet.
25 Minuten
Erfolgreich gegen die Varroa (2008)
von Joachim Funk, Preetz
Der Film zeigt die Behandlung mit Ameisensäure.
23 Minuten
Honig – Geschenk der Natur (2006)
Der Film des D.I.B. zeigt die Entstehung des Honigs vom süßen Saft bis zur verdeckelten Zelle, die Tätigkeit des Imkers am Bienenstock sowie bei der Honigernte. Der Film enthält Hinweise über die Sortenvielfalt sowie über Qualitätsanforderungen für die Abfüllung ins Einheitsglas unter Beachtung der deutschen Honigverordnung. Zum Schluss werden einige Tipps für die Verwendung in der Küche gegeben.
28 Minuten
Instrumentelle Besamung von Bienenköniginnen (1990)
Auf Anregung und mit Unterstützung des Deutschen Imkerbundes wurde im Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen, ein 19minütiger Film produziert, der den neuesten Stand der Technik darstellt. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für Bienenkunde in Celle, dem Institut für Bienenkunde in Oberursel und Prof. Peter Schley aus Gießen. Im Einzelnen werden gezeigt: die Spermaentnahme, die Spermamischtechnik, die künstliche Besamung. 19 Minuten
Kinder besuchen den Imker (2009)
von Joachim Funk, Preetz
Birte und Kristina haben viele Fragen an den Imker. Er erläutert – leicht verständlich – seine Tätigkeiten direkt an den Bienen. So werden sie kindgerecht an die faszinierende Bienenwelt herangeführt und erfahren vom großen Nutzen der Bienen für Mensch und Natur.
29 Minuten
Traditionelle Korbimkerei in den Heidegebieten Norddeutschlands (1997)
Die Arbeiten des Heideimkers im Jahreslauf (2 DVDs), 153 Minuten
Dore Kleindienst Andrée, IWF, Göttingen, TIB, Hannover
Wildbienenschutz mit Herz und Verstand (2013)
CD von Dipl. Biologe Robert Dick, Obmann für Bienenweide und Naturschutz des LVBI