Liebe Imkerinnen und Imker, liebe informationssuchende Verbraucher, liebe wissbegierige Zeitgenossen,
Hier wird der Versuch unternommen, “imkerliche” Fachbegriffe rund um die Biene zu erklären und Kurzbiografien berühmter Imker, Wissenschaftler und Forscher auf dem Gebiet der Bienenzucht zu veröffentlichen.
Uns ist sehr wohl bewusst, dass dies nicht ganz leicht ist, denn einerseits sollen die Beiträge nicht zu umfangreich ausfallen, andererseits möchten wir trotzdem möglichst erschöpfend Auskunft geben. Hinzu kommt, dass uns die Wissenschaft in immer kürzeren Abständen Ergebnisse liefert, die bislang als unumstößlich geltende Grundsätze imkerlichen Wissens über den Haufen werfen.
Wir weisen an der Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass alle Seiten dieser Domain urheberrechtlich geschützt sind. Jegliche Nutzung bedarf unseres Einverständnisses.
Möchten Sie einen einfachen Link von Ihrer Website auf das Imkerlexikon setzen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Der Züchter hat meist einen größeren Völkerbestand, um besser selektieren zu können als ein "Kleinimker".
Wir unterscheiden:
> Reinzucht >Rasse
Sammelbegriff für nachzuchtwürdige Bienenvölker, Linien >Zuchtvolk
Der Kleinimker kann sich von einem Züchter, Institut, einem Lehrbienenstand oder einer Imkerschule Zuchtmatrial in Form eines Wabenstücks besorgen.
Wabe oder Wabenstück, welches jüngste Arbeiterinnenlarven enthält und das Ausgangsmaterial für die Nachzucht von Königinnen hergibt;
unterschieden wird zwischen der Zucht im weisellosen Volk, der Zucht im weiselrichtigen Volk und der Mischform mit getrennter Anpflege (weiselloser Anbrüter, Starter) und Endpflege (im weiselrichtigen Volk)
Bienenvolk mit wünschenswerten Eigenschaften, welches den Zuchtstoff für die Nachzucht liefert;
>Zuchtmaterial
Nicht verwechseln mit >Pflegevolk
gewünschte Eigenschaften der einzelnen Biene oder des gesamten Bienenvolkes, welche durch gezielte Zucht erreicht werden sollen;
Beispiele: Sanftmut, Honigleistung, Wabensitz, Schwarmträgheit, Überwinterungsfestigkeit, Varroatoleranz bzw. Varroaresistenz
Die sowohl in Menge als auch im Zuckergehalt unterschiedliche Nektarproduktion der Pflanzen lässt sich anhand des Zuckerwertes beurteilen. Zuckerwert = Zuckerkonzentration (%) x Menge (in 24h)
wird zur vorübergehenden Trennung eines Bienenvolkes gebildet, um das Abschwärmen eines schwarmlustigen Bienenvolkes zu verhindern;
>Schwarmverhinderung >Zellenflugling >Königinnenflugling